Kurzzeit-Lernmobilität

Grüne Kompetenzen in Aktion – Kurzzeit-Lernmobilität in Polen

Von digitalen Lücken zu grünem Wandel

Polen wurde zur nächsten Lernstation des Erasmus+-Projekts Von digitalen Lücken zu grünem Wandel: Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Zukunft transformieren und brachte Pädagoginnen und Pädagogen zusammen, die Nachhaltigkeit in ihre tägliche Lehrpraxis übersetzen möchten. Gastgeber war der erfahrene Partner in Polen, der diese Kurzzeit-Lernmobilität mit einem Fokus auf praktische grüne Kompetenzen, gemeinschaftsbasierte Umweltinitiativen und digitale Werkzeuge für nachhaltiges Lernen leitete.

Das Programm verband unterrichtsbasierte Sitzungen mit Exkursionen zu lokalen Öko-Zentren, NGOs und Bildungseinrichtungen für Erwachsene, die zu Themen wie Abfallvermeidung, Bewusstseinsbildung für erneuerbare Energien und grünes Unternehmertum arbeiten. Die Teilnehmenden nahmen an Workshops teil, die zeigten, wie KI-Anwendungen, offene Datenplattformen und digitales Storytelling genutzt werden können, um Umweltbewusstsein zu fördern und Lernende zum Handeln für den Planeten zu motivieren.

Durch praktisches Lernen und Peer-Austausch verdeutlichte die Mobilität in Polen die Kraft der Erwachsenenbildung, den grünen Wandel voranzutreiben – nicht durch Theorie, sondern durch gemeinschaftliches Handeln, Kreativität und Zusammenarbeit. Die Pädagoginnen und Pädagogen kehrten mit konkreten Methoden und Ansätzen zurück, um nachhaltige Werte und digitale Kompetenzen dauerhaft in ihren Unterricht zu integrieren.

Umsetzungshinweis

Die Kurzzeit-Lernmobilität in Polen wird mit acht Teilnehmenden durchgeführt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkt vom innovativen Erwachsenenbildungssystem Polens zu lernen und zu profitieren.
👉 Interesse an einer Teilnahme?
Die Bewerbungen für die Teilnahme stehen jetzt Erwachsenenbildner*innen aus dem Konsortium des Projekts Von digitalen Lücken zu grünem Wandel offen.

Erfahre, wie kleine lokale Initiativen in Polen zu starken europäischen Bewegungen für eine grünere Zukunft heranwachsen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.